Innovative Materialien für grüne Innenräume

Grüne Innenräume setzen auf nachhaltige, umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Materialien, die das Wohlbefinden der Bewohner steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Innovative Werkstoffe spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie natürliche Ressourcen schonen und gleichzeitig höchste Funktionalität und Ästhetik bieten. In diesem Artikel werden vier bedeutende Materialkategorien vorgestellt, die für moderne, umweltbewusste Innenraumgestaltung besonders geeignet sind.

Kreuzlagenholz (CLT)

Kreuzlagenholz, auch bekannt als CLT, ist ein innovativer Verbundwerkstoff, der durch das Verkleben mehrerer Holzschichten entsteht. Dieses Material zeichnet sich durch hohe Stabilität und Tragfähigkeit aus, bei gleichzeitig geringem Gewicht. CLT wird sowohl im Möbelbau als auch für Wand- und Deckenelemente in Innenräumen verwendet. Aufgrund seiner nachhaltigen Herkunft und seiner positiven Auswirkung auf das Raumklima ist CLT eine bevorzugte Wahl für grüne Innenraumgestaltung. Zudem bietet es architektonische Flexibilität und ein natürliches Erscheinungsbild, das Wärme und Gemütlichkeit vermittelt.

Holzfurniere aus Restholz

Holzfurniere, die aus Restholz gefertigt werden, sind eine umweltschonende Alternative zu massiven Holzplatten. Durch die Nutzung von Nebenprodukten und Reststücken aus der Holzverarbeitung wird der Rohstoff optimal ausgeschöpft, was den Materialverbrauch erheblich reduziert. Diese Furniere werden häufig für Möbel, Wandverkleidungen und Accessoires eingesetzt und tragen mit ihrer natürlichen Optik zu einer ansprechenden Atmosphäre bei. Durch die ressourcenschonende Produktion und das geringe Gewicht der Materialien wird zudem die Umweltbelastung durch Transport und Verarbeitung minimiert.

Bambus als schnell nachwachsender Werkstoff

Bambus ist ein äußerst nachhaltiges Material, das sich durch seine schnelle Wachstumsrate und hohe Festigkeit auszeichnet. Im Innenausbau kommt Bambus als Bodenbelag, Wandverkleidung oder Möbelmaterial zum Einsatz. Der Einsatz von Bambus hilft, die Abhängigkeit von langsam wachsenden Harthölzern zu reduzieren und ermöglicht gleichzeitig ein modernes, natürliches Design. Bambusprodukte sind zudem widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge, was ihre Lebensdauer deutlich verlängert. Diese Eigenschaften machen Bambus zu einem attraktiven Bestandteil grüner Innenraumkonzepte.

Umweltfreundliche Naturfasern

01

Hanffasern für Dämmstoffe

Hanffasern erfreuen sich aufgrund ihrer hervorragenden dämmenden Eigenschaften und ihrer Nachhaltigkeit wachsender Beliebtheit. Hanfdämmstoffe sind diffusionsoffen und tragen dadurch zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei, was Schimmelbildung vorbeugt. Zudem ist Hanf resistent gegen Schädlinge und verfügt über eine hohe Schalldämmwirkung. Die Gewinnung von Hanffasern erfolgt mit minimalem Einsatz von Pestiziden und Dünger, was die Umweltbelastung reduziert. Somit ist Hanf eine ideale Wahl für ökologisch orientierte Bauherren und Innenraumgestalter.
02

Kork als vielseitiger Werkstoff

Kork entsteht aus der Rinde der Korkeiche, die regelmäßig geerntet wird, ohne den Baum zu schädigen – dies macht Kork zu einem besonders nachhaltigen Material. Im Innenausbau wird Kork als Bodenbelag, Wandverkleidung oder Dämmmaterial verwendet. Seine elastische, leicht federnde Oberfläche sorgt für hohen Komfort, während die isolierenden Eigenschaften Energieeinsparungen ermöglichen. Darüber hinaus ist Kork widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schimmel, was die Langlebigkeit von Innenräumen fördert. Kork passt hervorragend zu einem natürlichen Wohndesign und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
03

Jutefasern in Textilien und Polstern

Jute, eine ausdauernde Naturfaser, wird in der Inneneinrichtung für verschiedenste Textilien, Polster und Teppiche verwendet. Die Anbauweise von Jute ist umweltschonend, da sie wenig Wasser benötigt und ohne intensive Pestizidbehandlung auskommt. Jutefasern haben eine natürliche, raue Optik, die oft in nachhaltigen, rustikalen oder minimalistischen Designs eingesetzt wird. Auch in Kombination mit anderen Naturmaterialien überzeugt Jute durch hohe Atmungsaktivität und Strapazierfähigkeit. So unterstützt Jute ein gesundes Raumklima und passt zu einem ganzheitlichen Konzept für grüne Innenräume.

Innovative Biokunststoffe

Polymilchsäure (PLA) ist einer der bekanntesten Biokunststoffe und wird aus fermentierter pflanzlicher Stärke gewonnen. PLA überzeugt durch seine Transparenz und hohe Formbarkeit, was vielfältige Designmöglichkeiten eröffnet. Im Bereich der Innenraumgestaltung findet PLA zum Beispiel Verwendung bei dekorativen Elementen, Leuchten oder kleinen Möbelteilen. Aufgrund seiner biologischen Abbaubarkeit trägt PLA zur Reduzierung von Kunststoffabfällen bei. Die Herstellung von PLA erfordert jedoch eine sorgfältige Ressourcennutzung, damit auch hier Nachhaltigkeit gewährleistet ist.
Biobasierte Schäume ersetzen zunehmend petrochemisch hergestellte Schaumstoffe in Polstermaterialien. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen produziert und bieten vergleichbare Eigenschaften hinsichtlich Komfort, Langlebigkeit und Elastizität. Diese innovativen Schäume sind häufig frei von schädlichen Weichmachern und VOC-Emissionen, was die Innenraumluftqualität verbessert. Sie finden Anwendung in Sitzmöbeln, Matratzen oder Wandpaneelen. Die Umstellung auf biobasierte Schäume unterstützt somit nachhaltige Möbelproduktion und ein gesünderes Wohnumfeld.
Zellulose, ein Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände, kann als Rohstoff für biobasierte Kunststoffe dienen, die in Form von Beschichtungen oder Folien Verwendung finden. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und können sowohl optisch ansprechende als auch funktionale Oberflächen erzeugen. In Innenräumen werden sie verwendet, um Möbel, Türen oder Trennwände zu schützen und zugleich umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Lacken und Folien anzubieten. Durch ihre natürliche Herkunft tragen zellulosebasierte Beschichtungen zur Verringerung der Schadstoffbelastung bei.